Staffel 4 / Folge 5 Alpenschneehase: Schneeschuh-Pfoten, Kugel-Kacka und Tarn-Talent

Shownotes

Den ganzen Winter ohne kuscheligen Bau überstehen? Brrrr … Da lobt sich Eichhörnchendame Winni ihren Kobel und mampft fröhlich die Nussecken der Gastkinder Viko und Lenni. Der Alpenschneehase, um den es in dieser Folge geht, verbringt das ganze Jahr ohne einen richtigen Rückzugsort. Und trotzdem bekommt man ihn fast nie zu Gesicht. Mit bis zu 80 Stundenkilometern ist er aber auch ganz schön flott unterwegs – dank seiner großen, behaarten Füße sogar auf Schnee. Wildtierreporter Hendrik und Klaus von der Deutschen Wildtier Stiftung machen sich im Nationalpark Berchtesgaden auf die Suche nach dem sportlichen Bergbewohner – und finden erst mal nur kleine, kreisrunde Köttel. Schneehasen sind Meister der Tarnung, erklärt Klaus: Im Winter ist ihr Fell weiß wie der Schnee, im Sommer braun. Aber woher weiß der Hase, dass er sein Fell wechseln muss? Die Antwort gibt Winnis schlaue „Boogle“-Maschine.

SHOWNOTES

Dieses Mal hat Wildtierreporter Hendrik neben Fotos und auch ein kurzes Video mitgebracht. In dem Video kannst du dir anschauen, wie Klaus Hendrik den Schädel von einem Alpenschneehasen zeigt und ihm etwas über die besonderen Stiftzähne erklärt, die nur Hasenartige haben:
Zu den Shownotes auf unserer Website

Auf unserer Website gibt es noch mehr Infos über den Alpenschneehasen. Er ist sogar unser Tier des Jahres 2025:
Zum Steckbrief Alpenschneehase
Mehr über den tierischen Verwandlungskünstler
Über unsere verschiedenen Tiere des Jahres

Hör dir die Folge über das Kaninchen aus der ersten Staffel noch einmal an:
Staffel 1 / Folge 4 Das Kaninchen

Du hast Fragen zum Podcast? Dann schreib uns an: Podcast@DeutscheWildtierStiftung.de

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.